Uni Duisburg Essen

KArLos RheinRuhr – Berufliche Kompetenzen zur Anrechnung auf Logistikstudiengänge in der Region RheinRuhr

(Stand 06/2008)

Projektposter

Kooperationspartner (engerer Projektverbund und ggf. lose Kooperationen):

Das Projektkonsortium setzt sich unter der Federführung des Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen aus fünf Bildungsträgern und Experten der beruflichen und hochschulischen Aus- und Weiterbildung zusammen.

Studiengänge und Berufe/ Berufsfelder/ berufliche Weiterbildungen, die in das Modell eingebunden sind:

In der Arbeitsgruppe Berufsbildung setzen sich das Beratungsunternehmen Consult & Training und die Deutsche Logistik Akademie mit den bundesgeregelten Fortbildungsberufen

  1. Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Logistik,
  2. Meister/-in für Lagerwirtschaft und
  3. Verkehrsfachwirt/-in
auseinander.

An der Arbeitsgruppe Hochschulen sind neben dem ZLV der RheinAhr Campus Remagen der Fachhochschule Koblenz sowie Prof. Dr. Wolfgang Stölzle beteiligt. Betrachtet werden die Studiengänge
  1. Betriebswirtschaftslehre (Bachelor),
  2. Logistik-Management (Master),
  3. Technische Logistik (Master),
  4. Logistik und E-Business (Diplom (FH)),
  5. Logistik und E-Business (Bachelor/ Master),
  6. Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom (FH) im Fernstudium),
  7. Master of Business Administration (Weiterbildendes Fernstudium)
und die Erweiterung auf den
  1. Executive MBA in Logistik (Weiterbildender Studiengang für Führungskräfte)
wird geprüft.

Skizze der geplanten Vorgehensweis, incl. ggf. Evaluation:

Innerhalb eines dreigeteilten Vorgehens widmet sich die erste Phase des Vorhabens einer umfassenden Status-Quo-Analyse. Diese bezieht nicht nur die ausgewählten Bildungsgänge und deren Zulassungs- sowie Anrechnungsverfahren ein, sondern berücksichtigt auch etablierte Rahmenwerke als Ausgangspunkt und Anforderungen, die sich aus einer Kompatibilität zum EQF und ECTS ergeben.
Die Planung sieht in der zweiten – und zeitlich längsten – Phase die Entwicklung eines Rahmenwerks zur Abbildung und Bewertung von Kompetenzen vor. Für die betrachteten Bildungsgänge soll dann eine entsprechende Einordnung geleistet werden. Um die Kompatibilität zum ECTS zu gewährleisten, soll auch eine Zuordnung von Leistungspunkten stattfinden. Schließlich sollen Möglichkeiten zur Zulassung und Anrechnung und ein darauf aufbauendes Verfahren geprüft werden. Die Konzeption und Initiierung einer Pilotphase zur ersten Umsetzung und Überprüfung der Erkenntnisse soll diese Phase beenden.
Die dritte Phase umfasst neben der Durchführung der Pilotphase Aktivitäten zur Dokumentation, Bewertung, Publikation und Diskussion der erzielten Erkenntnisse.

Ergebnisse des Projektes KArLos RheinRuhr (Stand 12/2007)

Kontakt:

Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg
Department of Technology and Operations Management
Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Alf Kimms
Lotharstraße 65, Gebäude LB, Raum 125
47057 Duisburg
Email: alf.kimms@uni-duisburg-essen.de
http://www.msm.uni-due.de/karlos

RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz
Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft
Prof. Dr. Uwe Hansen
Südallee 2
53424 Remagen
Email: hansen@rheinahrcampus.de
http://www.rheinahrcampus.de

 

Aktuelles

Publikation "Übergänge gestalten" erschienen

Der von der wissenschaftlichen Begleitung herausgegebene Sammelband „Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen“ präsentiert ausgewählte Ergebnisse der ANKOM-Übergänge-Projekte.

Weitere Infos und Download

Ergebnisse der ANKOM-Projekte

Nach dem Ende der Laufzeit der ANKOM-Projekte liegt ein großer Fundus an Ergebnissen vor, der online abrufbar ist. Neben einer Vielzahl von Publikationen sind auch Leitfäden, Arbeits- materialien, Vortragspräsen- tationen und Materialien für Studierende oder Studien- interessierte dokumentiert.

Ergebnisse der Projekte

 

Sprung zur DZHW Webseite

Sprung zur IIT Webseite



Sprung zur BIBB Webseite

Sprung zur BMBF Webseite