Akteursperspektiven - Ergebnisse wissenschaftlicher Teilstudien

In Form mehrerer Teilstudien wurden von der wissenschaftlichen Begleitung die akteurs- und institutionenspezifischen Perspektiven auf Anrechnung und die Regelungen von Anrechnung untersucht. Dies sind die Perspektiven sowohl der Anrechnungsstudierenden als auch der „Gatekeeper“, zu denen die Hochschulen, die Hochschullehrenden und die Betriebe gehören.

Studieren und Anrechnung aus biografischer Perspektive - die Sicht von Studierenden

Obschon die Entwicklung von Anrechnungsverfahren seit mehreren Jahren im Mittelpunkt bildungspolitischer Diskussionen steht, ist das Wissen über die Bildungssubjekte, die von den Verfahren profitieren sollen, und ihre Einstellung zu Anrechnung ausgesprochen marginal. Walburga Freitag stellt in ihrem Beitrag anhand von zwei ausgewählten biografisch-narrativen Interviews Erfahrungen und Herausforderungen von „Anrechnungsstudierenden“ vor, die berufsbegleitend studieren. Vor dem Hintergrund des von ihr in kritischer Absicht als „Möglichkeitsraum“ für lebenslanges Lernen konturierten Feldes Hochschule begibt sie sich auf die Suche nach Antworten auf die Fragen, welche Bedeutung das Hochschulstudium für die Erzählerin und den Erzähler aus bildungsbiografischer Perspektive hat, welche Rolle die Anrechnung dabei spielt und wie Arbeit, Studium und Familie vereinbart werden können.

Freitag, Walburga Katharina (2011): Berufsbegleitend Studieren in Anrechnungsstudiengängen - Biografische Erfahrungen und Herausforderungen. In: Walburga K. Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, u.a. (Hg.): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann: 121-144.

Download der Publikation

Durchlässigkeit und Anrechnung aus der Perspektive der Hochschllehrenden

Im Mittelpunkt nachfolgender Publikation stehen die Perspektiven von Professorinnen und Professoren und ihre Einstellungen zu Studierenden mit beruflicher Qualifikation und zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Gewonnen wurde sie durch eine Online-Befragung von Professorinnen und Professoren der Fachbereiche, die in der BMBF-Initiative vertreten waren. Die Studie konnte u.a. offen legen, wie ambivalent die Einstellungen von Lehrenden zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen sind und wie divers die Anrechnungspraxis an den Hochschulen immer noch ist.

Völk, Daniel (2011): Anrechnung aus der Perspektive von Hochschullehrenden. In: Walburga K. Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, Ida Stamm-Riemer, Daniel Völk und Regina Buhr (Hg.): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann: 176-188.

Download der Publikation

Durchlässigkeit und Anrechnung aus der Perspektive von Betrieben

Im Mittelpunkt des Beitrags von Daniel Völk steht die betriebliche Perspektive. In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde eine Betriebsbefragung zum Thema „Sicherung des Bedarfs an hoch qualifizierten Fachkräften und Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ durchgeführt. Zentrale Fragen waren: Gibt es Bedarf nach Hochschulweiterbildung? Welche Studienformen sind gefragt und welche Einschätzungen nehmen die Betriebe hinsichtlich der Anrechnung und den Anrechnungspotenzialen vor?

Völk, Daniel (2011): Wissenschaftliche Qualifizierung und Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge aus betrieblicher Perspektive. In: Walburga K. Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, u.a. (Hg.): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann: 145-160.

Download der Publikation

Rechtliche Regelungen und Anrechnung

Walburga Freitag setzt sich in ihrem Beitrag mit den Hochschulgesetzen der Länder und exemplarisch ausgewählten Ordnungen von Hochschulen aus Bundesländern der an der BMBF-Initiative beteiligten Projekte auseinander. Auf der Grundlage von Kategorien als Ergebnis einer Dokumentenanalyse erfolgte die Analyse von drei unterschiedlichen „Anrechnungsmodi“: Anrechnung, Einstufungsprüfungen und Externenprüfungen. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, so ein wichtiges Ergebnis, wird mittlerweile in fast allen Landesgesetzen geregelt.

Freitag, Walburga Katharina (2011): Anrechnung. Eine Analyse der rechtlichen Regelungen in den Hochschulgesetzen der Länder sowie ausgewählter Prüfungsordnungen von Hochschulen In: Walburga K. Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, u.a. (Hg.): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann: 191-217.

Download der Publikation

 

Aktuelles

Publikation "Übergänge gestalten" erschienen

Der von der wissenschaftlichen Begleitung herausgegebene Sammelband „Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen“ präsentiert ausgewählte Ergebnisse der ANKOM-Übergänge-Projekte.

Weitere Infos und Download

Ergebnisse der ANKOM-Projekte

Nach dem Ende der Laufzeit der ANKOM-Projekte liegt ein großer Fundus an Ergebnissen vor, der online abrufbar ist. Neben einer Vielzahl von Publikationen sind auch Leitfäden, Arbeits- materialien, Vortragspräsen- tationen und Materialien für Studierende oder Studien- interessierte dokumentiert.

Ergebnisse der Projekte

 

Sprung zur DZHW Webseite

Sprung zur IIT Webseite



Sprung zur BIBB Webseite

Sprung zur BMBF Webseite