Wissenschaftliche Analysen

Zweiter und Dritter Bildungsweg. Arbeitspapier 253. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (2012)
Walburga K. Freitag

Die Publikation systematisiert zwischen 1959 und 2011 veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Zweiten und Dritten Bildungsweg in die Hochschule, identifiziert Diskussionsstränge und skizziert die aktuelle Lage. Professionsspezifische Zielsetzungen, institutioneller und biographischer Wandel führen zu Verschiebungen der Begriffe und der individuellen Ziele. Die beruflichen Zweiten Bildungswege münden mit der Gründung der Fachhochschulen in das Fachabitur, diese Entwicklung wiederum stärkt den zweiten Bildungsweg im am gymnasialen Bildungskanon orientierten Abendgymnasium und Kolleg. Auch für den Dritten Bildungsweg – dem Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung - sind Bedeutungsverschiebungen charakteristisch. Zweiter und Dritter Bildungswege sind durch eine hohe Selektivität geprägt, und es ist unklar, ob die Bildungswege zu einer Reduzierung der sozialen Ungleichheit beitragen können. Erhebungen, die die Übergänge in die Hochschule, die Studienkulturen und Übergänge nach Studienabschluss thematisieren, stellen ebenso ein Forschungsdesiderat dar wie die Evaluation der landesspezifischen Umsetzungen des KMK-Beschlusses, der beruflich Qualifizierten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung verbesserte Möglichkeiten des Zugangs zur Hochschule verspricht.

Download der Publikation

 

Hochschulzugang öffnen - Mehr Chancen für Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung im Landtag NRW am 3. September 2009 in Düsseldorf. Hannover: HIS GmbH. Stellungnahme August 2009
Walburga K. Freitag

Die Stellungnahme skizziert aus der Perspektive der Hochschulschulforschung die Bedeutung des KMK-Beschluss „Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung“ vom 06.03.2009.

In der Stellungnahme werden die mit dem KMK-Beschluss eröffneten Berechtigungen für die unterschiedlichen Gruppen beruflich Qualifizierter dargestellt, hinsichtlich der wichtigsten Aspekte mit den bisherigen Länderregelungen verglichen und die Bedeutung des KMK-Beschlusses für die Zielgruppen und die Hochschulen skizziert. Wie viele können die Berechtigung erwerben, aus welchem Fortbildungsbereich kommen sie und wie alt sind sie?
Es erfolgt eine Analyse der Studierenden des dritten Bildungswegs, die unter den bisherigen Länderregelungen den Weg an die Hochschule gefunden haben.
Nachgegangen wird der Frage, welche hochschulische Zugangsberechtigung die Studierenden des dritten Bildungswegs vor dem KMK-Beschluss von 2009 erworben haben und welche Auswirkungen der „Öffnungsbeschluss“ vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse haben könnte. Die Analyse der Daten der Befragung von Studienanfänger/inne/n durch das HIS-Institut für Hochschulforschung erlaubt eine Annäherung an die Frage, aus welchen Herkunftsberufen die Studierenden des dritten Bildungswegs kommen.

Download der Publikation

 

 

Aktuelles

Publikation "Übergänge gestalten" erschienen

Der von der wissenschaftlichen Begleitung herausgegebene Sammelband „Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen“ präsentiert ausgewählte Ergebnisse der ANKOM-Übergänge-Projekte.

Weitere Infos und Download

Ergebnisse der ANKOM-Projekte

Nach dem Ende der Laufzeit der ANKOM-Projekte liegt ein großer Fundus an Ergebnissen vor, der online abrufbar ist. Neben einer Vielzahl von Publikationen sind auch Leitfäden, Arbeits- materialien, Vortragspräsen- tationen und Materialien für Studierende oder Studien- interessierte dokumentiert.

Ergebnisse der Projekte

 

Sprung zur DZHW Webseite

Sprung zur IIT Webseite



Sprung zur BIBB Webseite

Sprung zur BMBF Webseite